SERVICE
Seit mittlerweile 4 Jahren unterstützen unsere Kundinnen und Kunden im MAX Heimat Tarif die Artenvielfalt und den Naturschutz vor ihrer Haustür. Gemeinsam mit der Initiative „Meine Blumenwiese“ setzen wir uns dafür ein, die Biodiversität in Österreich zu fördern und zu erhalten. Seit 2025 leben auf den Freiflächen im Naturpark Leiser Berge einige Wildpferde. Wir haben Jenny, der Gründerin von „Meine Blumenwiese“, einige Fragen dazu gestellt.
Wie tragen Wildpferde überhaupt zum Erhalt der Artenvielfalt bei?
Jenny: Wildpferde sind echte Landschaftsgestalter. Sie fressen Gräser, junge Büsche und andere Pflanzen und sorgen so dafür, dass Offenlandbereiche erhalten bleiben. Das schafft Platz für seltene Pflanzen und Tiere, die genau solche offenen Lebensräume benötigen, wie Schmetterlinge, Wildbienen oder bodenbrütende Vögel. Ihr Tritt lockert zudem den Boden auf – so können auch neue Pflanzen dort keimen.
Woher und wie sind sie zu Dir auf die Weiden gekommen?
Jenny: Unsere Wildpferde stammen aus dem WWF-Auenreservat Marchegg und haben dort schon dazu beigetragen, naturnahe Lebensräume zu erhalten. Gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten und Schutzgebietsbetreuer der Region haben wir herausgefunden, das unter anderem Wildpferde am besten in die Landschaft im Naturpark Leiser Berge passen. Dank der Unterstützung von MAXENERGY konnten wir das Projekt über Jahre aufbauen und nun diesen Schritt umsetzen.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen, Wildpferde auf euren Wiesen zu haben?
Jenny: Die Idee entstand aus dem Wunsch, historische Landschaftsbilder wiederherzustellen und die Artenvielfalt in der Region zu fördern. Wildpferde sind ein natürlicher Bestandteil unserer Kulturlandschaft und spielten schon vor Jahrhunderten eine wichtige Rolle im Ökosystem. Ihre Rückkehr war daher ein logischer Schritt, um die Region ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig ein Stück Naturgeschichte erlebbar zu machen.
Es sind zwar Wildpferde, aber haben sie trotzdem Namen?
Jenny: Die Tiere sind zwar wild, aber natürlich haben wir sie als Teil des Projekts ins Herz geschlossen. Einige von ihnen haben Namen erhalten, die vom Team vorgeschlagen wurden. Unsere Pferde tragen Namen wie „Mars“, „Stern“, „Saturn“ und „Venus“, die oft ihren Charakter oder einen besonderen Bezug zur Natur widerspiegeln.
Wie groß ist die Fläche, auf der die Wildpferde sich austoben dürfen?
Jenny: Die Wildpferde wechseln von Zeit zu Zeit die Standorte, um verschiedene Landschaften im Naturpark zu strukturieren. Aktuell befinden sie sich in ihrem Winterquartier auf einer Fläche von etwa 10 Hektar. Insgesamt werden sie in diesem Jahr bis zu 78 Hektar Weidefläche abgrasen.
Brauchen Wildpferde besondere Pflege?
Jenny: Wildpferde sind sehr robuste Tiere und kommen mit den natürlichen Bedingungen gut zurecht. Sie benötigen keine intensive Pflege, aber regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Wir prüfen ihren Gesundheitszustand, die Qualität der Weide und sorgen dafür, dass sie Zugang zu sauberem Wasser haben. Besonders im Winter ist es entscheidend, dass sie ausreichend Futter finden.
Kann man als MAX Heimat Kunde die Wildpferde auch vor Ort besuchen?
Jenny: Ja, absolut! Die MAX Heimat Kunden sind herzlich eingeladen, die Wildpferde im Naturpark Leiser Berge zu besuchen. Es gibt regelmäßig geführte Touren, bei denen die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden können. So erlebt Ihr hautnah, wie diese beeindruckenden Tiere zur Artenvielfalt beitragen und die Landschaft gestalten.
Wechsle jetzt zu MAXENERGY und trage zu Biodiversität und Naturschutz vor Deiner Haustür bei!
Gehörst Du schon zu den Unterstützerinnen und Unterstützern im MAX Heimat Tarif? Teile diesen Beitrag mit Deinen Followern und markiere @just_maxenergy!