NEWS

NEWS
Die Strompreisbremse läuft Ende 2024 aus und viele Kundinnen und Kunden in Österreich fragen sich, wie sich das auf ihre Stromkosten auswirken wird. In diesem Beitrag erfährst Du, warum die Strompreisbremse endet, was nach dem Ablauf passiert und wie Du sicherstellst, dass Du weiterhin zu fairen Preisen versorgt wirst.
Die Strompreisbremse wurde ursprünglich von der Bundesregierung eingeführt, um die steigenden Energiekosten durch die Energiekrise abzufedern und Konsumenten so finanziell zu entlasten. Sie hat es den Haushalten ermöglicht, den Preis für bis zu 2.900 kWh pro Jahr auf bis zu 10 Cent pro kWh zu reduzieren. Allerdings war diese Maßnahme von Anfang an als temporäre Lösung gedacht. Da sich die Märkte nun stabilisieren, hat die österreichische Regierung beschlossen, die Strompreisbremse schrittweise zu reduzieren.
Seit Juli 2024 wurde der Zuschuss bereits auf 15 Cent pro kWh halbiert, am 31. Dezember 2024 endet die Strompreisbremse nun vollständig. Damit müssen Haushalte ab 2025 wieder den vollen Marktpreis zahlen.
Sobald die Strompreisbremse zu Ende 2024 ausläuft, entfallen die bisherigen Zuschüsse und für den gesamten Stromverbrauch gelten die regulären Marktpreise. Dies kann zu einer deutlichen Erhöhung der Stromkosten führen, insbesondere für Haushalte, die bisher stark von der Preisbremse profitiert haben. Es ist daher wichtig, die Entwicklung der Strompreise genau zu verfolgen und gegebenenfalls frühzeitig zu reagieren.
Auch nach dem Ende der Strompreisbremse kannst Du Dich auf MAXENERGY verlassen. Mit unserer klaren Preisgestaltung und vorausschauenden Einkaufspolitik sorgen wir dafür, dass Dein Energiebedarf zuverlässig und zu marktgerechten Konditionen gedeckt bleibt. Wir legen großen Wert auf Transparenz und geben unser Bestes, um Dir langfristig stabile Preise zu bieten – trotz der Schwankungen auf dem Energiemarkt. Denn Deine Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle!
Du findest es schade, dass die Strompreisbremse endet? Teile Deine Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren.